sie sind hier...

Von der Selbstbewertung zur Antragstellung

Die Sicherheit im Warenverkehr fördern ist die allgemeine Zielsetzung der ZWB-Zertifizierung; diese Forderung wurde spätestens nach den Ereignissen vom 11. September 2001 ausgehend von den Vereinigten Staaten immer lauter.

Firmen, die Geschäftsbeziehungen mit Amerika haben, oder Zulieferer dieser Firmen, könnten in Zukunft verstärkt auf ihre Sicherheit hin angesprochen werden. Doch auch in anderen Bereichen, wie z.B. die Notwendigkeit zügiger Zollabfertigung oder auch das Firmenimage können durch das ZWB-Zertifikat Vorteile erreicht werden, ganz abgesehen von der Tatsache, dass die EU mehr und mehr auf diesem Status bestehen wird. Deshalb wurden auch schon gewisse Erleichterungen für Inhaber des ZWB-Zertifikats in Art. 14 der diesbezüglichen EU-Verordnung festgelegt.

Der Antrag auf Anerkennung als Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter ist mit der Zusammenstellung eines Dossiers verbunden, in dem die Sicherheit des Betriebs in unterschiedlichen Bereichen durch dokumentierte Verfahrensbeschreibungen, vergleichbar mit einem ISO-Handbuch, belegt werden muss.

Ausgangspunkt der Antragserarbeitung bildet die Selbstbewertung; dafür ist ein Fragenkatalog vorgesehen, der aufgeteilt ist in die verschiedenen Bereiche, die im Antrag behandelt werden müssen und in dem auch der Bezug zu ISO-Normen hergestellt wird.
Die definierten Bereiche geben vor, welche Abteilungen der Firma in die Vorbereitung des ZWB-Antrags einzubeziehen sind. Die Durchführung dieses Selbst-Checks ermöglicht es Ihnen auch festzustellen, welche Verfahren ggf. schon intern geregelt sind und für welche im Rahmen des ZWB-Antrags noch eine Dokumentation erstellt werden muss.

Für die so verbleibenden noch zu bearbeitenden Themen findet man im diesbezüglichen Leitfaden der EU-Kommission eine (nicht rechtsverbindliche) Fragenliste. Aus dieser allgemeinen Liste haben wir eine Fragenliste pro Betriebskategorie zusammengestellt.

Der Antrag auf ZWB-Zertifizierung setzt sich zusammen aus dem offiziellen Antragsformular, den obligatorischen Anlagen, dem Selbstbewertungsfragebogen sowie den Verfahrensbeschreibungen für die im Rahmen der Sicherheitsgewährleistung definierten Bereiche.


Alle nützlichen Dokumente auf einen Blick :

- Definierte Firmenkategorien und deren Verantwortung
- Zusammenfassende Darstellung der zu behandelnden
   Themenbereiche
- Selbstbewertungsfragebogen
- Leitfaden
- Fragenliste pro Betriebskategorie
- Offizielles Antragsformular
- Obligatorische Anlagen
EU-Zollkodexdurchführungsverordnung 1875/2006

Weitere Quellen :

- Seite "Zoll und Sicherheit" der EU-Kommission
- AEO-Seite des belgischen Zolls

 

 

  >>

Die IHK Eupen-Malmedy-St. Vith und

ihre Premium Partner

Kabelwerk
Eupen AG

 

THG Group

THG group

     

Hydro Extrusion Raeren AG

 
ihre strukturellen Partner

Securex
Sozialsekretariat

 

Grenz-Echo
 

     

 

KAS Eupen

 

KBC
Bank & Versicherung

     

 

heißen Sie herzlich willkommen.


For Investors
Our regional advantages
go >>>

Thematische Dossiers
Informationen für die Betriebspraxis
mehr >>>

Unternehmertreffen
Die nächsten Termine
mehr >>>

Weiterbildung
Die nächsten Termine
mehr >>>

Exportsprechtage
Die nächsten Termine
mehr >>>

Interessenvertretung
und Trägerschaften
mehr >>>

Standortförderung

Promoting Eastbelgium worldwide
go >>>